• Kostenlose Lieferung - Ab 60 Euro Einkaufswert
  • 5 Probedosen - Für jede Bestellung

ISO 16128-Standard: Was ist dieses „Pseudo-Bio“ in der Kosmetik?

Komischer Name, schwer zu merken, aber von dem man im Bereich Biokosmetik immer öfter hört: die Norm ISO 16128. Diese beginnt auf Verpackungen sogenannter „Natur“-Kosmetikprodukte zu florieren. Lassen Sie uns also Verbraucher informieren und verstehen, worum es geht, bevor Sie ein Duschgel oder eine Gesichtscreme mit diesem neuen Siegel kaufen! Artikel ohne Moderation zu teilen… Das Thema ist nicht einfach. Und das ist das Problem bzw. die Gefahr – sollte ich sagen – für Verbraucher, die riskieren, sich durch das Angebot an natürlichen und biologischen Hygiene- und Pflegeprodukten völlig verwirren zu lassen. Also könnten wir am Ende anfangen … Wenn es bei all dem eines zu merken gäbe, dann wäre es: „Das einzige Label für Bio-Kosmetik ist Cosmébio“ (Dixit Romain Ruth, Präsident des Cosmébio-Verbandes, der kürzlich anvertraute in der Zeitung Befreiung).

Die Ursprünge des ISO 16128-Standards

2017 wurde in der zertifizierten Bio-Kosmetik ein neuer internationaler Standard geboren, der den Verband der Schönheitsunternehmen glücklich machte und gleichzeitig die Ängste der Bio-Kosmetik-Profis schürte: der Standard ISO 16128. Was ist dieser Standard?, der in seinen eigenen offiziellen Dokumenten spezifiziert wird dass es „weder um die Sicherheit von Personen noch um die Sicherheit der Umwelt“ geht?

Verbraucher, die sich um die Umwelt und ihre Gesundheit sorgen, greifen heute bekanntlich immer mehr zu Naturkosmetik. Genau dieser Trend führt dazu, dass einige „klassische“ Beauty-Hersteller visuelle und textliche Codes auf ihren Verpackungen verwenden, die an Natürlichkeit, Pflanzen, Grün und Bio erinnern. Um einen „Begriff von Natürlichkeit“ deutlicher darstellen zu können, beteiligten sich diese Kosmetikmarken 2017 an der Entwicklung einer internationalen Norm: der Norm ISO 16128.

Bio-Kosmetik ISO 16128-Standard

Warum ist die Norm ISO 16128 im Bereich zertifizierter Naturkosmetik umstritten?

„Es wäre in der Tat, einen Anschein von Seriosität für ein chemisches Kosmetikum zu schaffen, das sich natürlich verkauft. Dieser Standard definiert keine Mindestkriterien für die Natürlichkeit oder eine schwarze Liste von Inhaltsstoffen. Dies widerspricht eindeutig den Werten, für die Cosmébio seit seiner Gründung gekämpft hat“, erklärt Romain Ruth zu Libération.

Der ISO 1628-Standard ist kein Maßstab für die Förderung der Kosmetikethik (für den Respekt vor Mensch und Umwelt), wie dies bei zertifizierten Bio-Benchmarks der Fall ist. Es ist eine "faire" Definition dessen, was "natürliche" Inhaltsstoffe und "Bio"-Inhaltsstoffe sind ... nach Kriterien und Berechnungen, die den endgültigen Prozentsatz im Vergleich zu Bio-Kosmetikstandards "aufblasen" würden.
Die Berechnungsmethode für den zertifizierten Bio-Anteil nach ISO-Standard schließt den in der Formel enthaltenen Wasseranteil aus. Beispielsweise könnte eine Creme, die 20 % Bio im Endprodukt enthält, ein Prozentsatz, der nach französischen Standards berechnet wird, gemäß ISO als 50 % Bio ohne Wasser gekennzeichnet werden!

Dies wird die gemeinsamen Fairness-Kriterien der Verordnung über Angaben zu Kosmetikprodukten Nr. 655/2013 untergraben.

Und wie wird der Verbraucher in der Lage sein, eine informierte Wahl zu treffen?

Du könntest interessiert sein...

Süßer Jasmin Haarpflege

Erliegen Sie diesem trockenen Körperöl mit süßen und blumigen Noten, Douceur Jasmin! Dieses vielseitige Öl ist...
36,00 SEHEN

Hautschuppen Haarpflege

Das Nahrungsergänzungsmittel Appanères trägt dank der Anwesenheit von ...
23,00 SEHEN

Zen-Garten Haarpflege

Erliegen Sie der Frischedusche dieses entspannenden Nebels mit ausgewogenen und funkelnden Noten von Zitrusfrüchten ...
19,20 SEHEN

Was die Norm ISO 16128 als „natürliche Zutat“ ansieht… Darüber lässt sich streiten!

Beispielsweise ist eine Zutat, die durch umweltbelastende Prozesse oder aus GVO gewonnen wird, in zertifizierten Bio-Standards verboten, aber in der ISO-Norm zugelassen und möglicherweise als natürlich gezählt.
Das Fehlen von Kennzeichnungskriterien in der ISO-Norm lässt jeglichen Anspruch auf Natürlichkeit und Bio-Zertifizierung auf der Verpackung offen.

Die französischen Standards für zertifizierte Bio-Kosmetik schreiben für alle Formeln mindestens 95 % Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs und 10 % Bio-Inhaltsstoffe vor, um die Worte „natürlich“ und „organisch“ auf der Verpackung anbringen zu können.

Kein Mindestprozentsatz im ISO-Standard erforderlich; die Angaben zur Natürlichkeit und das Kriterium „Bio-zertifiziert“ werden mit Prozentangaben auf der Verpackung angebracht minimal Zutaten natürlichen und/oder biologischen Ursprungs.

Potenziell gefährliche Stoffe: ein echtes Problem!

Bei sogenannter „Natur“-Kosmetik nach der Norm ISO 16128 stellt die Möglichkeit der Verwendung von Inhaltsstoffen mit möglicherweise verschrienen gesundheitlichen Auswirkungen eine echte Sorge dar, derer sich der Verbraucher bewusst sein muss.

Diese neuen Schönheitscremes, die nur wenige natürliche Inhaltsstoffe enthalten, können das Label „Naturprodukt“ beanspruchen, obwohl der Rest der Formel fast alles enthalten kann, da die Norm ISO 16128 weder GVO verbietet noch die mittlerweile höchst umstrittenen chemischen Inhaltsstoffe wie BHT (endokrines Störpotential), Phenoxyethanol…

Was Sie verstehen müssen, ist, dass die konventionellen Kosmetiklobbys versuchen sicherzustellen, dass aktuelle Konservierungsstoffe (Parabene, Phenoxyethanol usw.) zugelassen bleiben, um ihre bestehenden Formeln beizubehalten. Denn ja, die Überprüfung der Zusammensetzung einer Creme, um zu einer natürlicheren Formel zu gelangen, ist teuer und erfordert sehr spezifisches Fachwissen. Diese Konservierungsmittel sind jedoch für eine gute Konservierung des kosmetischen Produkts nicht unbedingt erforderlich. Phyts Laboratorien, zum Beispiel, kommen dank der Beherrschung natürlicher Wirkstoffe (von denen einige selbst konservierende Eigenschaften haben) seit 12 Jahren sehr gut ohne sie aus. Übrigens: „natürliche“ Konservierung wird auch durch die Wahl des Behälters (hyperdichte Polyfoil-Tuben, bei Phyt's) erreicht. Einmal geöffnet, ist eine Phyt’s-Creme nicht länger als drei Monate haltbar, aber sie ist perfekt für eine Tagescreme, die Sie jeden Morgen verwenden (warum Kosmetik herstellen, die nach dem Öffnen 24 oder XNUMX Monate haltbar ist? ).

In Bezug auf Phenoxyethanol kann nicht ignoriert werden, dass einige durchgeführte Studien (Heindel et al. – 1990) seine Toxizität bei Tieren gezeigt haben: toxische Wirkung auf die Fortpflanzung (geringeres fötales Gewicht, erhöhte Sterblichkeit der Jungen, Lebertoxizität, Hämotoxizität usw. ). Obwohl es keine Veröffentlichung zur Anwendung beim Menschen gibt, ist der Verdacht auf die Toxizität von Phenoxyethanol sehr real; diesbezüglich hatte die ANSM (Nationale Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten) zudem nach Studien den Verzicht auf die Verwendung von Phenoxyethanol bei Kindern unter drei Jahren im Hinblick auf Produkte für den Hauptsitz und eine Einschränkung empfohlen auf 0,4 % für die Konservierung von Phenoxyethanol in allen anderen Produkten, statt derzeit 1 %.

Diese Bewertung des mit der Verwendung von Phenoxyethanol verbundenen Risikos durch die ANSM stammt aus dem Jahr 2012; Der SCCS (Europäischer Wissenschaftlicher Ausschuss für Verbrauchersicherheit) hat jedoch entschieden, die Höchstkonzentration von Phenoxyethanol in Kosmetikprodukten unabhängig von der Altersgruppe bei 1 % zu belassen.

Schließlich wird diese Norm von keiner unabhängigen Organisation kontrolliert, und um ihren Inhalt (Definition und Berechnungsmethoden) zu kennen und dadurch die auf der Kennzeichnung eines ISO-Produkts angezeigten Angaben zu verstehen, müssen Sie 150 Euro (Kaufpreis der Norm )…

Und das Label Cosmébio dabei?

Wie wir sehen können, wird die Landschaft natürlicher Schönheitsprodukte damit komplexer neue Norm ISO 16128 und viele Menschen fragen sich, wie sie wirklich zertifizierte Bio-Produkte mit Zuversicht kaufen können. Die Antwort ist einfach: Die Zertifizierungen nach den französischen Standards für zertifizierte Bio-Kosmetik (Bureau Véritas/Qualité France etc.), getragen vom Cosmébio-Logo.

cosmebio ISO 16128 Standard Biokosmetik

Diese 2002 beim Ministerium für Industrie und Handel eingereichten Referenzsysteme erfüllen drastische Vorgaben. Um sie zu erhalten, ist Folgendes erforderlich:

  • 95 % Zutaten natürlichen Ursprungs bei allen Zutaten;
  • mindestens 95 % aller pflanzlichen Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau;
  • maximal 5 % zugelassene synthetische Inhaltsstoffe, auf einer erschöpfenden Liste;
  • eine Liste mit zu beachtenden Punkten, z. B. hinsichtlich der Recyclingfähigkeit von Verpackungen, der „grünen“ Reinigungsmethoden der Fabriken, in denen sie hergestellt werden, usw. (auf die sich die Norm ISO 16128 überhaupt nicht bezieht).

Zweimal im Jahr wird eine Kontrolle durch unabhängige Zertifizierungsstellen durchgeführt UND die Verwendung der berühmten umstrittenen Chemikalien, die durch die Norm ISO 16128 zugelassen sind, in zertifizierten Bio-Produkten verboten.

Wenn es offensichtlich scheint, dass zertifizierte Bio-Kosmetik die konventionellen Kosmetik-Player zunehmend stört. „Bio sein“ lässt sich nicht erfinden. Wir surfen nicht auf einem Trend. Respekt vor Mensch und Umwelt ist keine Modeerscheinung, Zertifizierung kein Scherz. Ebenso ist bei Phyt's wie bei unseren Partnern in der Naturkosmetik Transparenz gegenüber dem Verbraucher Pflicht (freier Zugang zu den Spezifikationen auf den entsprechenden Seiten (Bureau Véritas etc.). Und wenn alle unsere Produkte das Cosmébio tragen freuen wir uns bei Phyt's noch einen Schritt weiter zu gehen und ganz überwiegend nicht 95%, sondern 100% Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs zu verwenden.

ISO 16128-Standard: Was ist dieses „Pseudo-Bio“ in der Kosmetik?
ISO 16128-Standard: Was ist dieses „Pseudo-Bio“ in der Kosmetik?
ISO 16128-Standard: Was ist dieses „Pseudo-Bio“ in der Kosmetik?

ISO 16128-Standard: Was ist dieses „Pseudo-Bio“ in der Kosmetik?

Folge uns auf Instagram

[Instagram-feed]

Kostenlose Lieferung

Ab 60 Euro Einkauf

5 Muster

Bei jeder Bestellung

Brauchen Sie Hilfe?

Kontakt

Sichere Zahlung

Kreditkarte, Visa, Mastercard, Paypal

Abonnieren Sie den Newsletter

Erhalten Sie jede Woche unsere Beauty-Tipps und Aktionen

PHYT'S
Logo
PHYT'S

WERDEN SIE EIN PHYT-MITGLIED

Dieses Passwort entspricht nicht den Mindestanforderungen.

Mindestens 8 Zeichen1 Großbuchstaben1 Kleinbuchstabe1 Ziffer

Durch die Erstellung eines Kontos erklären Sie sich damit einverstanden, die Datenschutzrichtlinien und Allgemeine Geschäftsbedingungen von Phyts.
PHYT'S

Passwort zurücksetzen

Warenkorb